Zentrum für Peer Education und Mentoring
An der HTWK Leipzig existieren verschiedene Formate zur Steigerung des Studienerfolgs, wobei die Peer-Arbeit ein zentrales Element darstellt. Ersti-Coaches, Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren sind beispielsweise für eine niederschwellige Unterstützung in der Studieneingangsphase oder bei der begleitenden Wissensvermittlung durch Tutorien im Einsatz. Seitens der Studierenden gibt es eine sehr hohe Akzeptanz von Peer-to-Peer-Angeboten, die Hilfe von Studierenden für Studierende wird als besonders wertvoll angesehen.
Um die Peer-Arbeit an allen Fakultäten als ein Erfolgskonzept entwickeln zu können, zeigt sich die Notwendigkeit, die Peers auf ihre Arbeit vorzubereiten, entsprechend anzuleiten und zu betreuen.
Diese Aufgaben greift das Zentrum für Peer Education und Mentoring auf und schafft an den Fakultäten eine einheitliche Struktur sowie beständige Qualität der Peer-Angebote und fördert darüber hinaus den fakultätsübergreifenden Austausch zwischen den Peers.
Die Weiterbildung und das Coaching der Peers, das Peer-Management, Netzwerkarbeit und Verstetigung stehen somit im Mittelpunkt der Arbeit der zentralen Anlaufstelle.
Peer-Formate
Im Kontext von Peer Formaten spielt Mentoring eine zentrale Rolle. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Definition von Mentoring und die verschiedenen Möglichkeiten, wie Studierende davon profitieren können:
Was bedeutet Mentoring? Mentoring definiert sich als eine Vertrauensbeziehung zwischen einer erfahrenen und im Bereich des Mentoring weitergebildeten Mentorin oder Mentoren und einem weniger erfahrenen Mentee. Die Beziehung besteht über einen regelmäßigen Zeitraum innerhalb die Mentorin oder der Mentor das eigene Wissen und Erfahrungen weitergeben kann.
Welche Formen des Mentoring gibt es?
An der HTWK Leipzig gibt es mehrere Mentoring Möglichkeiten. Die konkreten Tätigkeiten hängen von dem Bereich ab, in welchem das Mentoring stattfindet.
Du kannst…
als Tutorin oder Tutor
als Mentor oder Mentee im Programm Mentoring+ oder
als Ersti-Coach tätig werden!
Außerdem gibt es das Student Mentoring Program, das sich vor allem an internationale Studierende richtet.
Die Voraussetzungen:
- Möchtest Du bei dem Student Mentoring Program mitmachen, solltest du zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Leipzig sein und Interesse daran haben, neue Personen und Perspektiven kennen zu lernen. Unter internationales(at)htwk-leipzig.de kannst Du Dich anmelden.
- Um als Ersti-Coach oder Tutorin oder Tutor zu arbeiten, solltest Du mindestens im 3. Semester eingeschrieben sein bzw. bereits die Lehrveranstaltung die an das Tutorium
angedockt
ist, besucht haben. Melde dich hierfür mit einem kleinem Motivationsschreiben bei peer-zentrum@htwk-leipizig.de. - Wenn Du Dich in einer besonderen Lebenslage befindest und Unterstützung auf Augenhöhe wünschst, fülle bitte dieses Kontaktformular aus und sende es an peer-zentrum (at) htwk-leipizig.de.
- Um als Mentorin oder Mentor im Programm Mentoring+ mitzumachen, solltest Du Dich bereits in der HTWK auskennen und Personen in besonderen Lebenslagen auf Augenhöhe entgegentreten. Fülle hierfür bitte dieses Kontaktformular aus und melde dich mit einem kurzem Motivationsschreiben unter peer-zentrum (at) htwk-leipizig.de.
Werde aktiv!
Materialien und News
Du hast weitere Ideen? Schreib uns!

- Raum:
- TR C 1.57
- Telefon:
- +49 341 3076-4356
Kontakt
Das Büro des Peer Zentrums
Eichendorffstraße 14
04277 Leipzig
Raum: TR C 1.57