Zum Inhalt springen
Zur Service-Navigation springen
Zur Seiten Haupt-Navigation springen
Zum Seitenfuß springen
Fakultät
Architektur und Sozialwissenschaften
Studiengänge
2 Bachelor | 2 Master
Fakultät
Bauwesen
Studiengänge
1 Bachelor | 3 Master | 1 Diplom
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Studiengänge
4 Bachelor | 3 Master
Fakultät
Digitale Transformation
Studiengänge
2 Bachelor | 1 Master
Fakultät
Informatik und Medien
Studiengänge
9 Bachelor | 7 Master
Fakultät
Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengänge
6 Bachelor | 5 Master
Schriftgröße
HTWK Leipzig
Schnelleinstieg für ...
Studieninteressierte
Studierende
International students
Jobsuchende
Beschäftigte
Forschende
Alumni
Unternehmen
Medien
Feedback
Fakultäten
Login
Kontakt
EN
Suche
Gesamten Webauftritt der HTWK durchsuchen
Zentrum für Peer Education und Mentoring
Peer Zentrum
Seiten Haupt-Navigation überspringen
Hauptmenü
Aktuelles
Peer Formate
Tutorium
Projekt Digital
Ersti-Coaching
Mentoring Plus
Materialsammlung
MuT-Broschüre
MuT- Tipps
MuT-Methoden
Seitenpfad-Navigation überspringen
Seitenpfad
Sie sind hier:
Start
Materialsammlung
MuT- Tipps
Zum Seitenfuß springen
MuT-Tipps einzeln
001_Regeln vereinbaren.indd
506 KB
002_Inhalte begründen.indd
505 KB
003_Studentische Prüfungsfragen.indd
505 KB
004_Ergebnisse sichern.indd
507 KB
005_Materialien für Lehrveranstaltungen_Script.indd
505 KB
006_Den Ball zurückspielen.indd
505 KB
007_Antwortphasen gestalten.indd
509 KB
008_Stille aushalten.indd
506 KB
009_Selbstlernzeit nutzen.indd
505 KB
010_Modulstart.indd
504 KB
011_Aktivierung durch Fragen.indd
508 KB
012_Methode Sabotage.indd
509 KB
013_Emotionen_Klebstoff fürs Gedächtnis.indd
509 KB
014_Alltagsbezug.indd
509 KB
015_Lernverhalten steuern.indd
507 KB
016_Das Gehirn fit essen.indd
515 KB
017_Eselsbrücken.indd
513 KB
018_Ein Bild sagt mehr.indd
1 MB
019_5-W-Methode.indd
572 KB
020_Leiser werden.indd
503 KB
021_Selbsteinschätzung in Prüfungen.indd
508 KB
022_Entspannte Tafelarbeit.indd
505 KB
023_Fachlandkarte.indd
508 KB
023_Fachlandkarte mit Beispiel.indd
881 KB
024_Induktive Lehre.indd
562 KB
025_Humor in der Lehre.indd
506 KB
026_Mut zur Lücke bei der Stoffplanung.indd
513 KB
027_Lernschlüssel Reflexion.indd
660 KB
028_Englisch en passant.indd
510 KB
029_Methode Laufzettel.indd
506 KB
030_Rätselhafte Lehre.indd
591 KB
031_Kopfstände machen.indd
508 KB
032_Der Dunning-Kruger-Effekt.indd
518 KB
033_AA Leitfäden erstellen.indd
508 KB
034_Zeichen setzen.indd
511 KB
035_Damit die Chemie stimmt ....indd
505 KB
036_Digitalisierung_ein Gespenst geht um.indd
502 KB
037_Beispielfragen und Antwortoptionen_Standogramm.indd
508 KB
038_Das Expertendilemma.indd
504 KB
038_Das Expertendilemma mit Leitfragen.indd
634 KB
039_Das Prinzip der minimalen Hilfe.indd
507 KB
040_Beobachtungsprotokoll Präsenation.indd
519 KB
040_Präsentieren üben und protokollbasiert bewerten mit Bogen.indd
606 KB
041_Lehrressourcen für Veranstaltungsinhalte.indd
587 KB
042_Das Gehirn kann nicht nicht lernen.indd
516 KB
Stand
13.05.2025
Seite drucken
Seite empfehlen
Optionen zum Teilen anzeigen
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Telegram
Threema
Zum Seitenanfang
MobileNavi