Projekt Digital
Die explizite Auseinandersetzung mit digitalen Räumen bzw. das Sprechen über Medien nimmt einen eher marginalen Stellenwert in der gesellschaftlichen Debatte ein. Dem gegenüber steht die alltägliche Nutzung und Beeinflussung durch digitale Medien und Räume.
Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, will sich der Kurs Projekt Digital mit aktuellen politischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen digitaler Räume auseinandersetzen sowie den (kritischen) Umgang und Einsatz digitaler Medien ermöglichen. Beispielthemen hierfür sind K.I., Nachhaltigkeit, Barrierearmut, Gender, Cybersecurity und viele mehr.
Darüber hinaus soll gemeinsam ermittelt werden, unter welchen Umständen digitale Medien eine positive Lernumgebung schaffen. Hierfür sind didaktische Grundlagen zum Thema Peer-to-Peer Arbeit und dem selbstgesteuerten Lernen ein wichtiges Fundament.
Der didaktische und inhaltliche Teil des Kurses bieten die Basis, um bei der Entwicklung eines von Studierenden für Studierende initiierten digitalen Projekts zu unterstützen. Bei der Arbeit an dem digitalen Projekt entscheiden die Studierenden selbst über das Medium. Es können kurze Filme produziert, eine Slideshow erstellt, ein Workadventure programmiert werden – es kann frei gewählt werden!
Unterstützt werden die Studierenden hierbei bedarfsorientiert durch regelmäßig stattfindende Beratungstermine. Themen können von den Kursteilnehmenden selbst vorgeschlagen oder aus einer Liste aus möglichen Themen ausgewählt werden. Die Bandbreite der Themen kann von fachspezifisch bis fächerübergreifend reichen. Gerne kann auch zu zweit oder in einer Gruppe an den digitalen Projekten gearbeitet werden.

Du überlegst ein digitales Projekt umzusetzen?
Du bekommst die Möglichkeit, deine (digitalen) Kompetenzen auszubauen. Das bedeutet du erhältst je nach Interessenlage Input aus verschiedenen Bereichen (z.B. Gender und Digitalität, Cyber-Sicherheit, uvm.), sowie lerntheoretischen Grundlagen (Methodik und Didaktik). Dein neu erlerntes Wissen kannst du parallel in der Konzeption eines eigenen digitalen peer-to-peer-Projekts praktisch anwenden!
Das Projekt Digital findet semesterbegleitend statt und besteht aus gemeinsamen Schulungsterminen sowie Selbststudienzeiten.
Folgende Inhalte erwarten Dich:
- Deine Rolle als Wissensvermitler*in
- Grundlagen der digitalen Lehre
- Cyber-Sicherheit
- Funktionsweise und kritischer Einsatz von generativer K.I.
- Diversität und Inklusion in der digitalen Lehre
- Der digitale Raum als Ort des Politischen
Zusätzlich finden rund um digitale Themen Workshops mit verschiedenen Referentinnen und Referenten statt.
Daneben kannst du innerhalb regelmäßiger Beratungstermine mit den Kursleitenden über deinen Lernprozess, offene Fragen und alles andere, was dich beschäftigt, Rücksprache halten.
Für dein Engagement kannst du dir nach erfolgreichem Abschließen des Kurses 2 ECTS im Rahmen der Überfachlichen Kompetenzen oder des Studium Generale anrechnen lassen. Zusätzlich bekommst du ein Zertifikat ausgestellt.
Bei Fragen und Interesse kannst du dich gerne hier melden:
anna.beisenwenger[at]htwk-leipzig.de
Wir freuen uns auf Dich!
Bisher entwickelte Projekte

Schulungen zu Python/Jupyter Notebooks
- Thema: Schulungen zur Lösung mathematischischer/ingenieurtechnischer Probleme und zur Visualisierung von Daten mit Python/Jupyter Notebooks
- Medium: Umsetzung als Tutorium, Studium-Generale-Kurs und Selbstlernvideos auf dem Mediaserver
- Fakultät Informatik und Medien, Fakultät Ingenieurwissenschaften

Prompt Engineering
- Thema: effektiv mit generativer KI kommunizieren
Medium: Umsetzung als Slideshow für die sozialen Medien und Selbstlernvideo auf dem Mediaserver

Digital Cleanup
- Thema: Auswirkungen der Datenverwaltung auf die Umwelt
- Medium: Umsetzung als Social-Media Kurzvideo

Digitale Hochschule und digitales Lernen für Internationals
- Thema: Entwicklung von Angeboten zum Thema digitale Hochschule und digitales Lernen für internationale Studierende
- Medium: Umsetzung als Selbstlernvideos auf dem Mediaserver
- Dezernat für Studienangelegenheiten: Studienorientierung und Beratung internationaler Studierender

Tool-Memory
- Thema: Übersicht digitaler Tools, die den Studienalltag erleichtern können
- Medium: Umsetzung als HTML-Seiten

Workadventure
- Thema:
- Medium: Umsetzung als Selbstlernvideos auf dem Mediaserver

Zeitmanagement
- Thema: Unterstützung beim Zeitmanagement im Studium
- Medium: Umsetzung als Selbstlernvideo auf dem Mediaserver
Erfahrungsbericht zum Pilotprojekt
Kontakt

- Location:
- TR C 1.57